Ein neuer Garten für das Krähennest!

10. Mai 2023 In unserer Tagesgruppe Krähennest betreuen wir Kinder, deren Leben durch Entwicklungsstörungen oder Beeinträchtigungen wie AD(H)S, leichte geistige Behinderungen oder oppositionelle Störungen geprägt ist. Die Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren brauchen verlässliche Begleitung, Lernförderung und Stärkung in einem Umfeld, das Geborgenheit gibt und als Basis dient, um Fähigkeiten und Talente zu fördern und um Stress abzubauen.

Leider ist der Garten des Krähennests mittlerweile in die Jahre gekommen. Er benötigt dringend eine Grundsanierung. Die Geräte müssen sehr robust sein, damit diese Kinder auch ihre psychisch begründeten Aggressionen kontrolliert loswerden können. Ein Wasserspielplatz wäre grandios, damit die Kinder auch einfach nach Herzenslust planschen und matschen können.

Die Kosten von insgesamt etwa 56.000 Euro für Gartenbauer, Materialien, Pflanzen und Spielgeräte müssen von uns aus Spenden finanziert werden. Zum Glück haben großherzige Spenderinnen und Spender im vergangenen Jahr bereits 4.000 Euro zusammengetragen. Darauf möchten wir jetzt gemeinsam mit Ihnen aufbauen:

Bitte schenken Sie den Kindern im Krähennest Ihre Hilfe. Mit einer Spende unter dem Stichwort „Garten Tagesgruppe“. Jeder Euro ist ein wertvolles Geschenk!

SkF sucht Bundesfreiwilligendienstler/innen

Wir suchen ab 1. September mehrere „Bufdis“ für die Kinder- und Jugendarbeit in Tagesgruppe und Offenen Ganztag.

Das Angebot richtet sich an alle, die mindestens 18 Jahre alt sind. Ein BFD wird in der Regel über 12 Monate absolviert, Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind nach Absprache denkbar. Freiwillige ab dem vollendeten 27. Lebensjahr können auch in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche teilnehmen.

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche. Jeder Freiwillige hat außerdem Anspruch auf 25 Seminartage im Jahr und 24 Urlaubstage bei 12 Monaten. Zugangsvoraussetzungen sind

  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Persönliches Engagement und Teamfähigkeit
  • Führerschein der Klasse B, wenn Du Dich für die Tagesgruppe bewirbst

Die Teilnehmer/innen erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Email an bewerbung@skf-krefeld.de.

Ehrenamtler besuchen Ausstellung "On Air" im KWM

Am 17. März 2023 hatten zwölf Ehrenamtler die Möglichkeit, auf Einladung des SkF die Ausstellung "On Air" - Der Klang des Materials in der Kunst der 50er und 70er Jahre“ - im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld zu besuchen. Die Führung durch Museumsmitarbeiterin Frau Friedel war sehr informativ und wurde von der SkF Vorsitzenden Anne Schneider und Ehrenamts-koordinatorin Nicole Amir begleitet.

Die Ausstellung "On Air" behandelt die Bedeutung von Klängen und Geräuschen in der zeitgenössischen Kunst. Die Besucherinnen und Besucher waren sehr interessiert an den verschiedenen Exponaten und konnten dank der kompetenten Führung durch Frau Friedel viele neue Erkenntnisse gewinnen.

Nach der Führung fand ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Café Liesgen statt. Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler waren begeistert von dem gelungenen Ausflug.

Kerstin Radomski und Ingeborg Müllers besuchen SkF

Am 24. März 2023 empfing Geschäftsführerin Martina Eckers die CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski und die Ratsfrau Ingeborg Müllers zu einem Besuch im SkF. Das Treffen bot Gelegenheit, den Gästen die Arbeit des SkF näherzubringen und ihnen einen Einblick in die Herausforderungen und Anforderungen zu geben, die sich in der Sozialarbeit ergeben.

Frau Eckers erläuterte den Gästen die verschiedenen Projekte, die der SkF in den Bereichen Unterstützung von Frauen und Familien sowie in der Kinder- und Jugendhilfe durchführt.

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski hob die Bedeutung der Arbeit des SkF hervor und betonte die Wichtigkeit der sozialen Arbeit in unserer Gesellschaft. Sie zeigte sich beeindruckt von den Projekten des SkF und betonte, dass es wichtig sei, die Arbeit des SkF auch auf politischer Ebene zu unterstützen.

Ratsfrau Ingeborg Müllers sprach über ihre Erfahrungen in der Kommunalpolitik und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Politik und Sozialträgern wie dem SkF. Sie betonte, dass die Politik auch dazu beitragen müsse, die Arbeit des SkF und anderer sozialer Einrichtungen zu unterstützen und ihnen die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

v.l.n.r. CDU-Ratsfrau Ingeborg Müllers, CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, SkF-Geschäftsführerin Martina Eckers

Tagesgruppe "Krähennest" freut sich über Spende der Siempelkamp Giesserei GmbH

Dezember 2022 Mit großer Freude konnten Frau Schneider und Frau Becker kurz vor Weihnachten eine großzügige Spende für die Tagesgruppe „Krähennest“ entgegennehmen.

Relativ spontan entschied der Betriebsratsvorsitzende Herrn Dittmann mit seinem Kollegen Herrn Palazzi, gemeinsam auf der Weihnachtsfeier der Siempelkamp Giesserei GmbH für die Kinder im Krähennest zu sammeln. Aufgerundet wurde der Betrag von der Geschäftsführung, so dass ein symbolischer Spendenscheck in Höhe von 1000 € überreicht wurde. Dieser Betrag fließt in die Finanzierung der jährlichen Ferienfreizeit im Sommer, die den Kindern ohne Spenden leider nicht ermöglicht werden könnte.

Die Kleinen und Großen aus dem Krähennest des SkF freuen sich sehr und danken der gesamten Belegschaft der Siempelkamp Giesserei sehr herzlich!

Präventives Gruppenangebot "Mikado" für Kinder psychisch kranker Eltern startet in Kürze

Nähere Informationen bei Frau Wiesner Tel. 0175 68 98 459

Email wiesner@skf-krefeld.de

Für Flyer-Download klicken Sie bitte hier.

Neue Geschäftsführung ab 01.11.2022

Liebe Kooperationspartner,
liebe Freunde und Förderer,
 
sehr erfreut möchte ich Sie über die Neubesetzung der Stelle der Geschäftsführung im SkF Krefeld e.V. informieren.
 
Zum 01. November 2022 übernimmt Frau Martina Eckers die vakante Funktion.
 
Sie kennen Frau Eckers vielleicht schon als Verwaltungsleitung, denn sie ist schon seit vierzehn Jahren beim SkF Krefeld tätig.
 
Sie kennt den Verein wie kaum eine Andere und wird ihn sicherlich in allen Belangen hervorragend vertreten!
 
Wir freuen uns daher sehr, sie ab 01.11.2022 in der Position als Geschäftsführerin agieren zu sehen!
 
Sie erreichen sie weiterhin unter Tel.: 02151- 633-717, Email: eckers@skf-krefeld.de.
 
Freundlicher Gruß von Ihrer
 
Anne Schneider
Vorsitzende

! WIR suchen DICH !

  • Du besitzt Organisationstalent

  • Du bist fit im digitalen Bereich

  • Du hast Freude am wertschätzenden Umgang mit Menschen

  • Du scheust vor Herausforderungen nicht zurück

  • DANN haben wir genau die richtige Stelle für DICH:

  • Werde unsere neue

     

    Fachbereichsleitung Offene Ganztage

     

    ...link

 

Unser Diözesan-Caritasdirektor besucht den SKF Krefeld

Am 30.06.2022 hat uns der Diözesan-Caritasdirektor Herr Jentgens besucht, um sich ein Bild über den SkF e.V. Krefeld vor Ort zu machen.

Es war ein inhaltlich und fachlich sehr spannender und interessanter Austausch. Die Vorstandsvorsitzende Frau Schneider konnte mit Ihren Vorstandskolleginnen Frau Erens und Frau Maaßen aus der Geschichte des SkF u.a. zum Thema OGS berichten. Unser Geschäftsführer Herr Henrichsen-Schrembs und die Verwaltungsleiterin Frau Eckers beschrieben die aktuellen Herausforderungen hinsichtlich des Fachkräftemangels und der zu erhaltenden fachlichen und personellen Qualität der Mitarbeiter_innen des SkF.

Gleichzeitig beschrieb Herr Jentgens seine vielfältigen und fundierten Themen für die Zukunft, um sowohl mit den Regionalcaritasverbänden als auch den Fachverbänden in einem guten und transparenten Miteinander zu sein. Die vielen zukünftigen Aufgabenstellungen können nur gemeinsam bewältigt werden.

Alle Beteiligten waren sehr zufrieden mit der gemeinsamen Unterredung.

SkF bei Spiel ohne Ranzen

29.06.2022 Nach zwei Jahren coronabedingter Pause beteiligte sich der SkF wieder am Sommerspielplatz "Spiel ohne Ranzen". Das Detektivbüro Spürnase der Tagesgruppe löste mit Unterstützung der Kinder zwei spannende Fälle zu den Themen Fußballnationalmannschaft und "Fridays for Future".

Am dritten Veranstaltungstag wurde das Team der Tagesgruppe durch das Frauenhaus abgelöst. Die Erzieherinnen gestalteten mit den Kindern Masken und Schwerter. Das Bastelangebot wurde von rund 200 Kindern überwiegend im Vorschulalter begeistert angenommen.

Abgerundet wurde das Angebot durch Ehrenamtler und Vorstand, die mit den Kindern Einkaufstüten gestalteten.

Vielen Dank an die vielen helfenden Hände!

 

Gelungener OGS-Klausurtag

Ein weiterer wichtiger Klausurtag fand am Dienstag, den 14.06.2022 im schönen Hüls-Krefeld statt! Unsere Standortleitungen des OGS Bereichs, die Fachbereichsleitung Barbara Schwär und Geschäftsführer Matthias Henrichsen-Schrembs konnten unter Moderation von Julia Niedenzu eine Bestandsaufnahme hinsichtlich aktueller und kommender Themen gemeinsam durchführen !
Wie immer mit guter, konstruktiver und kritischer Auseinandersetzung zu den fachlichen Herausforderungen ! Ein gelungener Auftakt !

SkF freut sich über großzügige Spende des Zonta-Clubs

31.05.2022 Der SkF freut sich über eine großzügige Spende des Zonta-Clubs in Höhe von 5.500 Euro für ein Projekt im Rahmen des Gewaltschutzes, in dem zwei Schutzwohnungen für von Gewalt betroffene Frauen mit ihren Kindern vorgehalten werden. Die Wohnungen sind dem Frauen- und Kinderschutzhaus des SkF angegliedert.

Seit der ersten Anschubfinanzierung im Jahr 2018 hat der Zonta-Club Krefeld im Rahmen von Benefizveranstaltungen bereits mehr als 40.000 Euro für die SkF- Schutzwohnungen für von Gewalt betroffene Frauen gesammelt.

„Da das Projekt ausschließlich spendenfinanziert ist, freuen wir uns umso mehr, mit Hilfe des Zonta-Clubs Krefeld, das Projekt weiterführen zu können und Frauen und Kindern nach dem Aufenthalt im Frauenhaus den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen“, so Vorsitzende Anne Schneider.

Der Zonta Club Krefeld hat im Jahr 2021 zum dritten Mal die weltweite Aktion „Orange the World“ der Vereinten Nationen zur Beendigung der Gewalt an Frauen und Mädchen unterstützt. Im Rahmen der Aktion wurden in Krefeld am 25. November, dem internationalen Tag der Gewalt an Frauen und Mädchen, wieder verschiedene Gebäude orange angestrahlt. Dabei steht orange für eine sonnige, hellere Zukunft für betroffene Frauen.

Darüber hinaus sind die Zonta-Aktionen mehr als ein oranges Leuchtfeuer, es ist die Absicht der Zonta-Clubmitglieder, bei der Bekämpfung und Verhinderung von Gewalt im Rahmen der Aktion „Zonta says No“ tätig zu werden und klarzumachen, dass Frauen nicht wegschauen, sondern „Nein“ sagen zu Gewalt an Frauen. In diesem Sinne hatte der Zonta Club Krefeld in 2022 ein lokales Projekt ausgewählt, für das die Krefelder Zontians einen Spendenaufruf gemacht hatten, dem zahlreiche Krefelder Bürger/innen gefolgt sind, sodass die Damen des Clubs die stolze Summe von 5.500,- € für die Schutzwohnungen für von Gewalt betroffene Frauen an den SkF Krefeld überreichen durften.

Besuch im Kaiser Wilhelm Museum

Am 01.06.2022 stand nach coronabedingter Pause ein Besuch im Kaiser-Wilhelm-Museum für unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen auf dem Programm. Frau Sander-Fell führte die Gruppe durch die Sammlung mit dem Schwerpunkt Kunsthandwerk und Design und erläuterte das Gestaltungskonzept des Museumscafés. Die Teilnehmerinnen ließen den Nachmittag bei Kaffee und köstlichem Kuchen im K+ ausklingen.

MAV-Versammlung am 12.05.2022

Die Mitarbeitervollversammlung stellt einen wichtigen Bestandteil zum transparenten und partizipativen Austausch zwischen MAV, Vorstand, Geschäftsführung und Verwaltungsleitung dar. Vergangene Woche konnte dieser Austausch nach zwei Jahren wieder in Präsenz stattfinden, sodass sich auch hier die Möglichkeit ergab, in Ruhe miteinander Zwischengespräche zu führen. Die Zukunft des SkF e.V. Krefeld hängt ganz entscheidend von den Mitarbeiter:innen in den jeweiligen Einrichtungen, aber auch von einer offen und zugewandten Führungskultur ab, dieses betonten alle Beteiligten!

Neben der Vorstellung der Bilanzen aus den letzten zwei Jahren durch Frau Eckers (Verwaltungsleitung) berichtete die Vorständin und erste Vorsitzende Frau Schneider von bewegten zwei Jahren. Frau Schneider war es besonders wichtig hervorzuheben, wie sehr der Vorstand das zuverlässige Engagement der Mitarbeiter:innen schätzt und dass der Vorstand vollstes Vertrauen in die Arbeit der Mitarbeiter:innen hat. Der neue Geschäftsführer, Herr Henrichsen-Schrembs, stellte im Anschluss erste Ideen und Schritte zur zukünftigen Aufstellung des SkF vor und betonte gleichzeitig, dass Veränderung ein Prozess ist, welcher nicht von heute auf morgen, sondern nur in Ruhe und mit einer langfristigen Zeitschiene umgesetzt werden sollte. Ebenfalls betonte Herr Henrichsen-Schrembs, dass die Mitarbeiter:innen des Vereins die wichtigsten Stützen für die Zukunft darstellen.

Im Anschluss tagte die MAV mit den Mitarbeiter:innen, und Vorsitzende Frau Schiele stellte unterschiedliche Themen der Mitarbeiter:innen zur Diskussion.

Wettbewerb zur Webseitenneugestaltung

06.05.2022 Zum anderen, der Auftakt zur Gestaltung der Homepage des SKF, ausgelobt als Wettbewerb an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf mit den Studenten_innen des Kurses MD1019 und deren Professor Herrn Szoenyi !

www.mediadesign.de/ueber…

Klausurtagung beim SKF Krefeld

04.05.2022 Eine spannende und ereignisreiche Woche geht nun zu Ende ! Zum einen, der erste von mehreren Klausurtagen mit den Einrichtungsleiterinnen des SKF e.V. Krefeld zur pädagogischen und strukturellen Weiterentwicklung des SkF 
mit Julia Niedenzu als Moderation ! Ein gelungener Auftakt!

julianiedenzu.com

Vorstandsverabschiedung

Ende April 2022 ist Helga Spang aus dem Vorstand des SkF Krefeld ausgeschieden.

Sie war 14 Jahre in die Vorstandsarbeit eingebunden: Anfänglich bei „Rat und Hilfe“ und im Betreuungsverein. Über Jahre verantwortete sie für den Verein -als auch als Vorstandsmitglied des ‚AKF- Arbeitskreis Krefelder Frauen‘- die 9 Tage Wiesenzeit rund um das Sommerferienprogramm ‚Spiel ohne Ranzen‘ auf der Stadtwaldwiese. 

Sie begleitete die Wiederbelebung des Ehrenamts, besonders auch mit Beginn der Flüchtlingswelle 2015 aber auch in der Coronazeit.

Mit Freude am Schreiben und Gestalten hat sie die 110 Jahre SkF Vereinsfestschrift „Wir helfen in Krefeld“ und das 2 mal im Jahr erscheinende Heft „Mosaik“ mitgestaltet.

Helga Spang hat sich oft mit unkonventionellen Ideen in christlichem Geist für die Weiterentwicklung des SkF eingebracht, wofür wir ihr sehr dankbar sind!

Nun möchte sie mehr Zeit für Familie und den katholischen Glauben in stürmischen Zeiten haben. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft und bleiben freundschaftlich miteinander verbunden.

Neugestaltung Außengelände Tagesgruppe Krähennest

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Viele von uns haben auch in diesem Jahr sorgenvolle Gedanken: zwei Jahre Corona haben wir bereits durchlebt und ein wirkliches Ende der Pandemie ist noch nicht abzusehen.

Hinzu kommt der Kriegsausbruch in der Ukraine am 24. Februar dieses Jahres mit seinen Gräueltaten: Urängste werden wach, mögliche Versorgungsengpässe verunsichern uns, Kostensteigerungen sind bereits zu spüren….

Und wieder einmal gilt: wer sich in einem physisch und psychisch geordneten familiären Umfeld befindet, der verkraftet all das ein wenig leichter.

In unserer „Tagesgruppe Krähennest“ betreuen wir Kinder, bei denen all das nicht stimmig ist: sie haben aufgrund von Entwicklungsstörungen oder Beeinträchtigungen große Anpassungsschwierigkeiten im Schul- und Sozialleben. Kinder mit AD(H)S, leichten geistigen Behinderungen und oppositionellen Störungen finden im ‚Krähennest‘ eine verlässliche Begleitung, Lernförderung und Stärkung.

Ziel der Maßnahme ist immer der Verbleib des Kindes im familiären Haushalt. In besonders gefährdenden Momenten, oder ohne Mitarbeit der Erziehungsberechtigten, kann es auch zu Inobhutnahmen kommen, um das Kindeswohl zu sichern. Alle Mädchen und Jungen, insbesondere diejenigen, die Opfer von (sexuellem) Missbrauch geworden sind, erfahren eine kontinuierliche Stärkung ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls. Mit einer aktiven Präventionsarbeit werden zudem alle Kinder für ein sensibles und achtsames Miteinander gestärkt.

Um den Kindern all das zu bieten, sind umfangreiche Materialien sowie eine gute personelle und räumliche Ausstattung unbedingt notwendig. So zum Beispiel auch auf dem dazugehörigen Außengelände.

Der Umgang mit Emotionen, vor allem mit Wut, und der Abbau von Stress - verursacht durch Familie oder Schule - stellt hohe Anforderungen an den geschützten Außenraum des ‚Krähennests‘. Ein gezieltes, begleitetes Ausagieren von ‚wild sein‘ ist für die 6- bis 13-Jährigen enorm wichtig!

Und ebendieser Außenraum auf der Schneiderstraße ist mittlerweile in die Jahre gekommen und benötigt eine Grundsanierung. Die Kosten dafür müssen vom SkF getragen werden, also ohne jedwede Unterstützung durch Stadt, Land, Jugendamt. Aus diesem Grund bitten wir in unserem diesjährigen Spendenaufruf zum Muttertag um Ihre Unterstützung und bedanken uns schon jetzt um jede Art von Unterstützung!

Verwendungszweck: Sanierung Außengelände Tagesgruppe
SkF-Spendenkonto: DE31 3205 0000 0000 0018 18
BIC: SPKRDE33XXX
Bank: Sparkasse Krefeld

Es grüßt sehr herzlich

Ihre Anne Schneider

Gudrun Timp-Reichenberg in den Ruhestand verabschiedet

Nach 40 Jahren Dienst im Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Krefeld wurde Gudrun Timp-Reichenberg am 31.3.2022 im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute!

v.l.n.r. Anne Schneider, Gudrun Timp-Reichenberg

Krieg in der Ukraine

01.03.2022 Wir sind erschüttert über die Kriegshandlungen Russlands in der Ukraine. Unsere Gedanken sind vor allem bei den Menschen in den Kriegsgebieten. Wir hoffen auf ein Einsehen bei den Verantwortlichen und auf besonnene Reaktionen aller Politiker:innen.

Unsere Sorge gilt denjenigen, die sich gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen. Unsere Herzen sollen stark bleiben, in dem Vertrauen darauf, dass Frieden immer wieder gelingen kann. Lasst uns stark bleiben in dem festen Entschluss, dass Demokratie und Rechtstaatlichkeit die Maxime unseres Handelns sein müssen.