Mikado - Präventionsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern
Kontakt | ||
Ansprechpartnerinnen: |
Verena Eickmann
Mobil: 0178 93 87 405
Email: eickmann@skf-krefeld.de
Gabi Wiesner
Mobil: 0175 68 98 459
Email: wiesner@skf-krefeld.de
|
|
Anschrift: | Blumenstr. 17-19, 47798 Krefeld | |
Flyer Download: | hier klicken | |
Seit Januar 2011 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen das Präventionsangebot "Mikado" für Kinder psychisch kranker Eltern an.
Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln oder sozial benachteiligt zu werden. Häufig reagieren diese Kinder mit erhöhter Aggression, sozialem Rückzugsverhalten, Ängstlichkeit oder Beeinträchtigung im schulischen Bereich.
Der SkF hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem entgegen zu wirken und den betroffenen Kindern einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie neue Beziehungserfahrungen erleben zu dürfen und die Chance bekommen, Ungesagtes spielerisch und kreativ zur Sprache zu bringen.
Was ist die Mikado-Gruppe
Mikado ist ein Gruppenangebot für Kinder, deren Eltern eine psychische Erkrankung haben.
Die Kinder, die durch die psychische Erkrankung belastet sind, sollen hierbei durch unterschiedliche pädagogische Gruppenangebote unterstützt werden. Es werden kindgerechte Möglichkeiten aufgezeigt, sich mit dem Thema der psychischen Erkrankung auseinander zu setzen, bestimmte Verhaltensweisen der erkrankten Eltern zu verstehen und diese besser zu verarbeiten.
Durch den gemeinsamen Austausch in der Gruppe, der die Kinder unterstützt und entlastet, wird zunehmend auch ihr Selbstwertgefühl gestärkt.
Die Familie soll hierbei auch beim Aufbau eines hilfreichen sozialen Netzwerks zur Überwindung der Isolation und bei der Erarbeitung eines Krisenplans für Krisenzeiten unterstützt werden.
Was machen wir in der Mikado-Gruppe
Themen in der Gruppenarbeit sind unter anderem:
- gegenseitiges Kennenlernen
- was sind Gefühle
- Umgang mit Gefühlen
- was sind meine Wünsche und Träume
- was ist die Seele
- erste Hilfe für die Ssle
- was ist Familie für dich
- was sind normale Eltern
- was ist bei meinen Eltern anders
- welche psychischen Erkrankungen gibt es
- mit wem kann ich über meine Probleme reden
- Entwicklung eines Notfallkoffers
Mit welchen Methoden arbeiten wir in der Mikado-Gruppe
Methoden in unserer Arbeit sind unter anderem:
- Gesprächsrunden
- Rollenspiele
- Kreative Angebote
- Regelspiele
- Wahrnehmungsübungen
- Interaktionsspiele
- Entspannungsübungen
- Kommunikationsübungen
- Freizeitangebote
Was sonst noch wichtig ist
Die Mikado-Gruppe ist ein offenes und kostenloses Angebot für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren.
2020 konnte wir zwei Mikado-Gruppen durchführen, eine Gruppe mit 9-12jährigen und eine Gruppe mit 13-16jährigen Kindern. Durch die Corona-Krise mussten beide Gruppen im Sommer für einige Monate unterbrochen werden und wurden dann Ende des Jahres beendet. Wir wünschen uns nun, dass die neuen Gruppen jetzt ohne Unterbrechnung in diesem Jahr laufen können.