Integrationslotsenprojekt endet zum 31.12.2019

Das 3-jährige Projekt der Integrationslotsen endet zum 31.12.2019 nach einer erfolgreichen und schönen Zeit.
So viele Familien und Einzelpersonen, die auf ihrer Flucht in Krefeld ankamen, konnten durch unsere Lotsen Unterstützung und Begleitung bei der Integration erfahren.
Es entstanden neue Verbindungen und auch Freundschaften zwischen Menschen, die sich sonst nie kennengelernt hätten und darüber freuen wir uns sehr.
Eine großartige Zeit und ein tolles Projekt!
Ein großes Dankeschön an unsere Koordinatorin Nicole Amir mit ihrem Team von Integrationslotsen.
Senioren packen Schuhkartons für Krefelder Kinder

Senioren der Seniorenresidenz Hanseanum packte im Schuhkarton Geschenke für Krefelder Kinder. Dabei kamen über 40 Geschenke und zudem eine Geldspende über 125 Euro zusammen.
Diese gingen alle samt an die Kinderbetreuung Sonnenschein. Hier werden vom SkF Krefeld (Sozialdienst katholischer Frauen) Kinder von 0 bis 6 Jahren in drei Gruppen betreut.
Mit einem schön verpackten Geschenk für jedes Kind und auch jedes Geschwisterkind in den Gruppen machten die Senioren den Kindern eine riesige Freude.
Anne Schneider, Vorsitzende vom SkF Krefeld durfte die Geschenke in Empfang nehmen und war schier überwältigt, als Frau Obler, Initiatorin und Ideengeberin der Aktion, die Präsente überreichte. Bettina Obler ist verantwortlich für das Kultur- und Unterhaltungsprogramm im Hanseanum und brachte den Stein so ins Rollen. Durch diese tolle Aktion konnten vielen Krefelder Kindern das Weihnachtsfest versüßt werden.
Weihnachtsessen "Sieben Sachen"
Am 11.12. trafen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Kleiderladens "Sieben Sachen" zu einem gemütlichen Beisammensein im Café Cosmopolit.
Vorsitzende Anne Schneider dankte den Damen für ihren tatkräften Einsatz im vergangenen Jahr.
Kleiderladen "Sieben Sachen" auf dem Besonderen Weihnachtsmarkt am 07.12.2019

Auch in diesem Jahr war das Team des Kleiderladens "Sieben Sachen" wieder mit einem eigenen Stand auf dem Besonderen Weihnachtsmarkt am 07. Dezember 2019 auf dem Platz an der Alten Kirche vertreten. Es gab neben Selbstgebasteltem allerlei Geschenkideen für Weihnachten. Aus dem Erlös wird ein Teil der Miete für den Kleiderladen, der rein von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geführt wird, finanziert. Das Team vom Kleiderladen "Sieben Sachen" sucht noch Unterstützung. Melden kann man sich bei Frau Saulle, der Ehrenamtskoordinatorin.
Schüler der Europaschule Willich arbeiten und spenden an SkF

Die Robert-Schumann-Europaschule in Willich https://rsges-willich.lms.schulon.org hat zu Gunsten des SkF eine große Spende getätigt. Dafür hat sich SkF-Vorsitzende Anne Schneider persönlich bedankt. Ein großartiges Engagement der Schülerinnen und Schüler der Willicher Europaschule. Vielen Dank an alle!!!
Ausstellungseroeffnung Du Jude!, Antisemitismus heute ... doch nicht bei uns in Krefeld!? am Sonntag, 10.11.2019
Die Ausstellung mit umfassendem Rahmenprogramm findet in Kooperation mit der NS-Dokumentationsstelle und der jüdischen Gemeinde Krefeld statt.
Nach Grußworten der Krefelder Bürgermeisterin Gisela Klaer und der Direktorin der VHS, Dr. Inge Röhnelt, sprechen Michael Gilad, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Krefeld, und Sandra Franz, Leiterin der NS Dokumentationsstelle, über aktuelle antisemitische Entwicklungen und Diskriminierungsformen in Krefeld und Umgebung. Anschließend diskutieren unter anderem Betroffene aus Krefeld, wo ihnen und uns im Alltag Antisemitismus begegnet. Zwischen den Beiträgen bietet das Finkelstein Trio aus Hannover einen musikalischen Einblick in die jüdische Kultur und setzt ein hörbares und sichtbares Zeichen für Mitmenschlichkeit und gegen Diskriminierung.
Die Veranstaltung ist entgeltfrei, um Voranmeldung wird gebeten.
Anmeldungen sind möglich bei der VHS unter Telefon 02151 3660 2664
www.vhs.krefeld.de
Betriebsausflug 2019
Mitgliederversammlung des SkF 2019

Am 12.09.2019 fand die jährliche Mitgliederversammlung des SkF in Pax Christi statt. Vorsitzende Anne Schneider informierte die Mitglieder über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr, u.a. die Einrichtung zweier Schutzwohnungen des Frauenhauses. Im Bereich der stationären Jugendhilfe wurde im Juli des Jahres eine Immobilie erworben, die in 2020 als Wohngruppe für sechs Mütter/Väter mit ihren Kindern in Betrieb geht. Desweiteren wird das Angebot der Flüchtlingskinderbetreuung „Sonnenschein“ um 15 Plätze erweitert.
Das Projekt „Mikado“ wird ausgebaut, so dass künftig zwei Gruppen für unterschiedliche Altersgruppen angeboten werden.
Weniger is nix: SkF und SKM problematisieren Kuerzung des Existenzminimums durch Sanktionen (SGB II) mit bundesweitem Aktionstag
OGS-Mitarbeiterinnen als Fachkraft für Inklusion zertifiziert
12 Mitarbeiterinnen des SkF haben den einjährigen Zertifikatskurses zur Fachkraft für Inklusion erfolgreich abgeschlossen. Der Kurs wurde berufsbegleitend vom Kolping Bildungswerk durchgeführt und vermittelte den Teilnehmerinnen theoretisches und praktisches Fachwissen im Umgang mit Inklusionskindern.
Barbara Schwär, Fachbereichsleiterin für die OGSs des SkF, freut sich über die hohe Motivation der Kolleginnen, ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern. „Die Inklusion von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf stellt uns täglich vor neue pädagogische Herausforderungen.“

Rückblick auf „Spiel ohne Ranzen“ 2019

Auch in diesem Jahr haben unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen auf der Stadtwaldwiese bei „Spiel ohne Ranzen“ vom 13. bis 21. Juli wieder für vielfältige Spiel- und Bastelangebote gesorgt. Das Detektivbüro Spürnase bot spannende Fälle, die gelöst werden mussten. Es gab Fußbälle zu gewinnen, bunte Schmetterlinge und Kronen zum Gestalten und vieles mehr. Einen herzlichen Dank an alle helfenden Hände vom Team Krähennest, Frauenhaus und Ehrenamt.
Skf beim Firmenlauf „Run and Fun“ wieder mit sensationellen Erfolgen!!!
Gelungene Bauhaus-Führung
Grosse Geburtstagsfeier auf Burg Linn
Am 11. Mai fand die große Geburtstagsfeier unseres Krefelder Förderers, Hans-Georg Hauser, statt. Der SkF hat den Tag gemeinsam mit vielen anderen sozialen Einrichtungen gestaltet. So waren für das Catering, neben dem SkF auch das Marianum, der Kinderschutzbund, die Krefelder Tafel, Vera Beckers und der Caritasverband verantwortlich. Der SkF durfte die Salat- und Beilagenbar mit über 15 verschiedenen Köstlichkeiten bestücken. Auch die Garderobe wurde vom BeWo Mika mit tatkräftiger Unterstützung von sechs Klientinnen von 15 - 22 Uhr abends betreut.
Am Ende des Tages konnten wir auf eine gelungene Wohltätigkeitsveranstaltung zurückblicken, durch die das BeWo, die Kinderbetreuung "Sonnenschein" und die Fachberatungsstelle "Häusliche Gewalt" Unterstützung erhalten.
Jeder Mensch braucht ein Zuhause - Kreuzweg 2019
Erfahrungsaustausch im Café Kosmopolit

Am 18. April fand das jährliche Kennlern-Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen des SkF im Café Kosmopolit statt. In geselliger Runde tauschten sich die Ehrenamtler über ihre vielfältigen Aufgabenbereiche im SkF aus. Juliane Saulle, Ehrenamtskoordination, und Nicole Amir, Koordinatorin des Integrationslotsenprojektes, standen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.
Derzeit sind im Verein rund 150 Ehrenamtler aktiv. Die Tätigkeit umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben wie z.B. Familienpate, Dolmetscher, Hausaufgabenhilfe, Betreuungen.
Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, können Sie sich gerne bei Frau Saulle unter Tel. 02151 6337-180, Email saulle@skf-krefeld.de unverbindlich informieren.